AIKIDO
Technisch gesehen, beinhaltet Aikido eine Vielzahl von Wurf- und Immobilisierungstechniken. Die Anwendung der Techniken erfolgt, indem man die Kraft des Angreifenden umlenkt
oder ins leere laufen lässt, so dass dieser das Gleichgewicht verliert und seine Kraft nicht wirksam nutzen kann.
Der Einsatz ausschließlich physischer Kraft führt demgegenüber schnell an Grenzen.
Die Prinzipien des Aikido werden durch Vorführen und Erläuterung vermittelt.
Es ist Aufgabe jedes Übenden, diese Prinzipien in den Bewegungen und in Kooperation mit dem Partner zu verwirklichen.
Die Bewegungen des Aikido sind spontan und situationsbezogen auszuführen.
Wesentlich ist die Haltung (Shisei), mit der dies geschieht.
Aikido beinhaltet die Übung der Etikette (Reishiki) und der Reinigung (Misogi).
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung werden ausgebildet. Hierfür ist das Üben in der Gruppe sehr wichtig.
Der Zweck des Aikido liegt nicht darin, starke oder aggressive (Wett-)Kämpfer auszubilden.
Dieses einschränkende Ziel in den Vordergrund zu stellen würde eine Verzerrung des Übens bedeuten und wichtige Aspekte gingen verloren.
Im Aikido geht es nicht um die Vermittlung oder Aneignung abstrakter Konzepte sondern um das eigene Empfinden, Handeln und Erleben.
Shingitai Dojo
Unser Dojo ist im Jahre 1996 gegründet und 2002 von Meister Nobuyoshi Tamura eingeweiht worden. Für den Namen Shingitai hat er uns diese Dojo-Kalligraphie angefertigt. Ursprünglich wurde hier nur Aikido gelehrt, seit 2000 wird auch Iaido trainiert.

Die tiefere Bedeutung dieses Zeichens liegt darin, sich einer Aufgabe um der Liebe willen widmen zu wollen und nicht des Profits wegen.In seinem tiefsten Inneren soll der Mensch seine Emotionen sammeln und sich mit ihrer Hilfe auf seine Aufgabe konzentrieren.

Beharrliches Training - auch wenn es manchmal beschwerlich ist - ist der einzige Weg, sich steigern zu können.

Der Körper ist nur durch selbstaufgestellte Schranken begrenzt.Aber Grenzen dieser Art sind nicht zwingend und können letztlich überwunden werden.
Die Bedeutung
Shingitai bedeutet die Vereinigung der drei Elemente Geist, Technik und Körper, die zusammen den Menschen ausmachen.
Wird auch nur ein einziges dieser Elemente vernachlässigt, fehlt die harmonische Ausgewogenheit und es ist nicht möglich, in den Kampfkünsten einen Fortschritt zu erzielen.